Braz will härtere Strafen bei homophober Gewalt

Der konservative Politiker ist davon überzeugt, dass seine Unterschrift ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Quelle: www.ggg.at

Im Herbst 2017 ist in Deutschland die „Ehe für alle“ in Kraft getreten, Lesben und Schwule können wie Hetero-Paare heiraten. Es gibt lesbische und schwule Politiker, geoutete Führungskräfte in der Wirtschaft und in jeder größeren Stadt im Sommer einen CSD / Pride Umzug ohne größere Aufregung. Die LGBT* Community wird oft als buntes Partyvolk mit überdurchschnittlicher Bildung und Einkommen wahrgenommen. Ist damit nicht eigentlich alles gut? Müssen wir immer noch über die LGBT* Rechte sprechen?
Von Mark Butt

2018 muss Taiwans Parlament handeln: Die Ehe darf nicht weiter auf Frau-Mann-Beziehungen beschränkt bleiben, hat das höchste Gericht 2017 entschieden. Der nächste Schritt zur Abgrenzung von Festland-China. Widerstand kommt aus der Diktatur-Generation.
Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de

Ab 2019 können gleichgeschlechtliche Paare auch in Österreich heiraten. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden. Bei einer Parlamentsabstimmung hatte es dafür zuvor keine Mehrheit gegeben.
Quelle: Handelsblatt

Künftig soll es neben “männlich” und “weiblich” eine dritte Geschlechtsangabe geben, fordert das Bundesverfassungsgericht. Wir zeigen, was der Beschluss bedeutet.
Quelle: Zeit Online

Der Frankfurter Wolfgang Lauinger saß in den 50er Jahren als Homosexueller im Gefängnis, doch das Entschädigungsgesetz gilt nicht für ihn.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Recent Comments